Kunst & Knackig

#18 - Das 1x1 der Gefühle: Emotionen in der Kunst (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht weiter mit den Emotionen: Auch in dieser Folge von KUNST & KNACKIG sprechen Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Emotionen in der Kunst.

🧐 Heute geht es um die Gefühle Freude, Entsetzen, Erschrecken und den Spaß beim Scherzen. Gemeinsam fragen wir uns, welche Emotionen Kunst in uns weckt und wie individuell die Wahrnehmung ist. Unterstützt eine Ausstellung unsere Emotionen oder kann sie sie verändern? Kann ein Museum beispielsweise Trost schenken?

😆 Britta amüsiert sich über die Kunst des Deutschen ,Jungen Wilden‘ Martin Kippenberger. Seine Titel sind immer was zum Schmunzeln und er nimmt gerne gesellschaftliche Zustände, aber auch sich selbst auf die Schippe. Auch die Skulpturen des österreichischen Bildhauers Erwin Wurm sind lustig. Seine One-Minute-Sculptures fordern die Besuchenden zum Mitmachen auf, was oft besonders heiter ist.

👼 Saskia amüsiert sich über den Putto von Andrea Mantegna, der uns seinen knackigen Popo zeigt. Und sie erinnert sich an eine Ausstellung über Humor. In einer dazugehörigen Fotobox mit Anweisungen hatte sie viel Spaß – vor allem durch die aktive Aufforderung zur Partizipation. Außerdem findet sie das Bild ‚Vulkan überrascht Venus und Mars‘ von Tintoretto witzig, wo es um Eifersucht und einen gehörnten Ehemann geht.

😱 Wir erleben das Gefühl von Entsetzen bei der Betrachtung eines Fotos von Steve McCurry aus Saudi Arabien, das einen Kormoran in einem See aus Erdöl zeigt. Der Inbegriff des Entsetzens ist natürlich ‚Der Schrei‘ von Edvard Munch. DAS Antikriegsbild ‚Guernica‘ von Pablo Picasso ist dazu da uns immer wieder an die Schrecken des Krieges zu erinnern.

🐍 Das Gefühl von Erschrecken liegt recht nahe am Entsetzen - Saskia hasst Schlangen und daher ist es schon fast unumgänglich, dass wir über das Bild der Medusa von Caravaggio sprechen.

🦎 Wir schließen die Podcast-Folge mit einem heiteren Bild von Caravaggio: ‚Junge von Eidechse gebissen‘. Und selbstverständlich darf Bernini nicht fehlen. Saskia erzählt uns vom Obelisken mit dem Elefanten, der sich in Rom befindet.

Höre gerne in die Folge rein. Wir freuen uns sehr über deine Bewertung.

Podcast-Links:

Besprochene Werke:

Martin Kippenberger:

Andrea Mantegna:

Tintoretto (Jacopo Robusti):

Erwin Wurm:

Caravaggio:

Steve McCurry:

Edvard Munch:

Pablo Picasso:

  • Guernica, 1937 © Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid

Bernini:

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

Viel Spass beim Zuhören!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.