#19 - Die Renaissance: Kunst, Macht und Vielfalt einer epochalen Wiedergeburt
In der neuen Folge von KUNST & KNACKIG tauchen Saskia Wolf und Britta Kadolsky gemeinsam mit ihrer Gästin Natalja Schmidt tief in die Welt der Renaissance ein.
Diese Epoche, die als "Wiedergeburt" der Antike gilt, markiert einen Wendepunkt in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Zusammen diskutieren wir, wie bedeutend die Renaissance für die Entwicklung der europäischen Kultur war und welchen Einfluss die Familie Medici auf die Kunst und die Künstler ihrer Zeit hatte. Zudem wagen wir einen spannenden Sprung in die Moderne und sprechen über die Bedeutung von Queerness in der Renaissance und wie ein ‚Queer Gaze‘ auf die Kunstwerke der Renaissance neue Erkenntnisse hervorbringt.
Nach einer Einführung in die Renaissance erklärt Saskia, wie diese Epoche, die im 14. Jahrhundert beginnt und bis ins 16. Jahrhundert andauert, durch bahnbrechende Entwicklungen geprägt wird: Von der Erfindung des Buchdruckes bis hin zu revolutionären Techniken wie der Zentralperspektive in der Malerei. Natalja ergänzt wie die politischen Verhältnisse, etwa die Rivalität der italienischen Stadtstaaten oder die Machtausübung der Päpste, zur Förderung der Künste beitrugen. Kunstwerke wie Michelangelos Pietà, Leonardo da Vincis Mona Lisa oder Raffaels Schule von Athen zeugen von der Genialität und dem Streben nach Perfektion dieser Zeit. Saskia und Natalja sprechen über die Rolle der Frauen in der Kunst, darunter Sofonisba Anguissola und Lavinia Fontana, die sich trotz der patriarchalischen Strukturen einen Namen machen konnten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Lorenzo de' Medici, dem einflussreichen Förderer der Kunst, der Florenz zur kulturellen Hochburg macht. Natalja erzählt, wie Lorenzo Künstler wie den jungen Michelangelo unterstützte und durch seine Antikensammlung in den Gärten von San Marco kreative Talente förderte. Anekdoten wie jene über Michelangelos Faunskopf machen deutlich, wie stark Lorenzos Einfluss auf die Kunstwelt war.
Der letzte Teil der Folge widmet sich dem Thema Queerness in der Renaissance und ihrer Relevanz in der heutigen Kunstbetrachtung. Britta erklärt den Begriff des „queer gaze“ und wie er eine neue Perspektive auf die Alten Meister eröffnet. Die queeren Untertöne in Werken von Michelangelo, Leonardo da Vinci oder Donatello, etwa in Skulpturen wie der David-Statue oder Darstellungen des Heiligen Sebastian, werfen ein Licht auf die sexuelle Orientierung und das persönliche Leben dieser Künstler. Dabei diskutieren wir, wie Männerkörper idealisiert und inszeniert wurden und welche mythologischen Motive, wie etwa Apoll und Hyazinth, homoerotische Anspielungen enthalten. Britta erklärt die widersprüchliche Gesellschaft der Renaissance: Einerseits konservativ und heteronormativ, andererseits offen für Interpretationen, die über den religiösen Kontext hinausgehen.
Diese Episode ist eine Einladung, die Renaissance mit neuen Augen zu sehen und ihre Relevanz in der heutigen Kultur und Gesellschaft zu verstehen.
Höre gerne in die Folge rein und lass uns wissen, was du darüber denkst! Wir freuen uns über dein Feedback und eine Bewertung. Leite die Folge gerne weiter – das hilft uns sehr. Danke!
Podcast-Links:
- Folge 10: Die Engel von Raffael sind überall: Die Annäherung an ein Genie
- Folge 6: Frauenpower: Mutige Frauen in Kunst und Kultur
Besprochene Werke und Künstler:innen:
- Michelangelo: Pietà und David
- Leonardo da Vinci: Mona Lisa und Johannes der Täufer
- Donatello: David, um 1440, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
- Sofonisba Anguissola: Porträts für die spanische Königsfamilie
- Lavinia Fontana: Nackte Frauendarstellungen
- Guido Reni: Heiliger Sebastian, 1615, Musei Capitolini, Rom
- Angelo Bronzino: Heiliger Sebastian, um 1533, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
- Benvenuto Cellini: Apoll und Hyazinth, um 1540, Museo Nazionale del Bargello, Florenz
Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:
- Unsere Instagram-Accounts: @arcufoch oder @brittakadolsky
- Unsere Webseiten: Saskia Wolf und Britta Kadolsky
Unsere Gästin Natalja Schmidt findest du auf:
- @noahmartinwrites (Instagram)
- Ihre Bücher findest du hier: https://noah-martin.de/bibliographie/
- Hier geht es zu ihrem Podcast Nerds with Jobs (Spotify)
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.
Viel Spaß beim Zuhören!
Kommentare
Neuer Kommentar