#21 - Niki de Saint Phalle: Kunst zwischen farbigen Nanas und Schiessbildern
In der neuen Folge von KUNST & KNACKIG tauchen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in die farbenfrohe Welt der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki de Saint Phalle ein, die im Mai vor genau 23 Jahren in San Diego verstorben ist. Niki hatte eine turbulente Jugend und sie selbst sagte immer: Die Kunst hat mich gerettet. Wir freuen uns, ihr eine ganze Folge zu widmen und Dir ihr Oeuvre vorzustellen.
🧚 Uns beiden gefallen ihre riesigen, bunten Nanas. Die voluminösen Frauenfiguren machen einfach gute Laune. Vielen davon begegnen wir auch im öffentlichen Raum, zum Beispiel am Zürcher Hauptbahnhof. Es ist ein Schutzengel für Reisende. Mit den Nanas feiert Niki den weiblichen Körper. Freude und Lebenslust überwiegen nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch in ihrem Leben als sie die Figuren erschafft.
💃 Niki arbeitet als junge Frau zunächst als Modell für die Vogue, Harpers Bazaar und ist auf der Titelseite des Life Magazine abgebildet. In der Kunst beginnt sie mit Assemblagen zu experimentieren. Es handelt sich um ready-mades. Sie sammelt Dinge, die sie unterwegs findet, und verarbeitet die Gegenstände in ihrer Kunst.
🔫 In den 1960er Jahren macht sie mit den Schiessbildern, den so genannten Tirs, auf sich aufmerksam. Man muss sich das so vorstellen: Eine zarte, junge Frau schiesst auf ihre Bilder – gerne auch als Performance vor einem Publikum. Das beeindruckt; vor allem natürlich die Männer. Bald schon wird sie in die Künstlergruppe Nouveau Réalisme aufgenommen und lernt dort Jean Tinguely – ihren späteren Ehemann – kennen und lieben.
⛲️ Mit Tinguely entstehen viele gemeinsame Werke, unter anderem der Strawinsky Brunnen in Paris, den Britta bereits gesehen hat und ihn total faszinierend findet. Auch den Tarot Garten in der Toskana sollte man besucht haben, denn dort kann man wieder einmal Kind sein: Einzelne Figuren sind begehbar und bei einigen kann man sogar herunterrutschen. Ein riesiger, farbenfroher Spielplatz.
👬 Wir sprechen über das Werk Kennedy – Chruschtschow von 1962. Die Köpfe der beiden Politiker mit ihren grotesk verzogenen Grimassen befinden sich, siamesischen Zwillingen gleich, auf einem weiblichen Körper mit großer Vulva und Strapsen. Das Werk weist auf den berühmten Handschlag der beiden Regierungschefs der verfeindeten Länder USA und Sowjetunion hin. Die Figur ist ein Wimmelbild und mit allen möglichen Objekten bestückt.
💣 Konflikte und Kriege sind Anfang der 1960er Jahre allgegenwärtig. Niki nimmt diese Angst in ihren Werken auf, so auch im monumentalen Schiessbild King Kong. Es ist zudem eine Hommage an den ersten King Kong Film aus dem Jahr 1933. Niki liebte übrigens Horror Filme.
👩🦰 Das Motiv der Frau zieht sich in seinen unterschiedlichsten Facetten durch die Kunst von Niki de Saint Phalle. So thematisiert sie unter anderem das Dasein als Tochter, als Mutter, als Ehefrau, als Geliebte, als Braut, als Gebärende, als Verlassene und als alternde Frau. Auf ihrem Werk Altar der Frauen tauchen viele dieser Rollenbilder auf.
💪 Viele ihrer Werke sind zudem gesellschaftskritisch, auch wenn dies vielleicht auf den ersten Blick gar nicht sofort wahrgenommen wird. Ab den 80er Jahren ist sie gesellschafts-politisch aktiv. Sie engagiert sich für das Recht auf Abtreibung, für den Umweltschutz und gegen den Waffenbesitz in den USA. Zusätzlich macht sie auf AIDS aufmerksam. Sie designt eine Briefmarke und entrüstet manche Schweizer Bürger:innen damit.
Aktuell läuft ein Film im Kino über die Künstlerin «Niki de Saint Phalle»
Podcast-Links:
- Folge 6: Frauenpower: Mutige Frauen in Kunst und Kultur
- Folge 20: Zwischen Passion und Untreue: Legendäre Paare der Kunstgeschichte
Besprochene Werke:
Alle Werke sind von Niki de Saint Phalle
- Tableau tir, 1961, Schiessbild, Farbe, Plastik, Seil, Metall und Gips auf Holz © Centre Pompidou
- Strawinsky Brunnen, Paris, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely
- Il Giardino dei Tarocchi, 1991, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely
- Kennedy Chruschtschow, 1962, Schießbild, Gips, Maschendraht und verschiedene Objekte auf Holz, 202 x 122,5 x 40 cm, Sprengel Museum Hannover / bpk / Michael Herling / Benedikt Werner © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris
- King-Kong, 1962, Schießbild, Farbe, Gips und verschiedene Objekte auf Holz, 276 x 611 x 47 cm (in 5 Teilen), Albin Dahlström / Moderna Museet, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris
- Autel des femmes, 1964, Farbe, Gips, verschiedene Objekte und Drahtgitter auf Holz, 253 x 310 x 35 cm, Sprengel Museum Hannover / bpk / Michael Herling / Aline Gwose, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris
👫 Höre gerne in die Folge rein und empfehle uns weiter – gerne auch mit einer Bewertung. Das hilft uns sehr. Danke!
Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:
- Unsere Instagram-Accounts: @arcufoch oder @brittakadolsky
- Unsere Webseiten: Saskia Wolf und Britta Kadolsky
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.
Viel Spass beim Zuhören!
Kommentare
Neuer Kommentar